Häufig gestellte Fragen
- Versichertenkarte
- Überweisung vom Haus- bzw. Facharzt
- Vorbefunde (falls vorhanden)
- Arztberichte (falls vorhanden)
- Medikamentenplan (falls vorhanden)
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Text benötigt
Text benötigt
In aller Regel muss die Chemotherapie mehrfach durchgeführt werden, um Krebszellen nachhaltig zu bekämpfen. Deshalb werden die meisten Behandlungen in unterschiedlichen Zeitabständen (z.B. wöchentlich, oder alle 2, 3, oder 4 Wochen) wiederholt. Die Behandlungsdauer je Sitzung ist unterschiedlich und reicht von 30 Minuten bis zu mehreren Stunden, je nachdem welche Medikamente eingesetzt werden und welche Erkrankung behandelt wird. Meistens erstreckt sich die Behandlung über mehrere Monate, sodass wir uns mit der Zeit auch persönlich immer besser kennenlernen. Unsere Therapiepatienten kommen in der Regel zwischen 8.30 und 15 Uhr in die Praxis. Zu Hause sollte ein leichtes Frühstück eingenommen werden. Vor jeder Therapiesitzung und in der Regel wöchentlich werden wir Blut entnehmen und Ihr Blutbild vor Ort analysieren. Erst wenn die Befunde es erlauben, werden wir mit der Behandlung fortfahren. Wir sind bemüht, Ihnen die Zeit während der Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihre Angehörigen sind bei uns zudem herzlich willkommen. Sie werden kontinuierlich von besonders geschulten und erfahrenen Fachpflegekräften betreut. Am Ende jeder einzelnen Behandlung erhalten Sie in schriftlicher Form die Termine für die Fortsetzung der Therapie oder Zwischenuntersuchungen. In regelmäßigen Abständen und am Ende eines mehrwöchigen Behandlungsintervalls werden wir eine Abschluss- oder Zwischenuntersuchung veranlassen, um den Erfolg der Behandlung zu dokumentieren und mit Ihnen zu besprechen.
Während der Betreuung und Behandlung bei uns findet ein ständiger Informationsaustausch mit Ärztinnen und Ärzten statt, die an Ihrer Behandlung beteiligt sind oder waren. Sämtliche, in Zusammenhang mit Ihren Erkrankungen stehenden Beschwerden finden genauso Beachtung wie die Tumorerkrankung an sich. Hierzu zählen unter anderem die Schmerztherapie, die Übertragung von Blutprodukten im Fall einer Blutarmut und ganz wesentlich auch die Berücksichtigung aller psychischen Belastungen, die bei Ihnen selbst und Ihren Angehörigen auftreten können.
Was passiert beim Erstgespräch?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für meine Krebserkrankung?
Welche Vorteile und/oder Risiken (Nebenwirkungen) haben die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten?
Ist meine Krebserkrankung vererbbar?
Muss ich während der Behandlung meine Ernährung umstellen?
Darf ich während der Therapie arbeiten?
Darf ich während der Therapie Sport machen?
Muss ich meinem Arzt auch darauf hinweisen, welche zusätzlichen Medikation ich einnehme?
Wen kann ich anrufen, wenn ich Nebenwirkungen spüre?
Wo finde ich Angebote um besser mit meiner Erkrankung umzugehen?
Wie kann ich psychologische Begleitung erhalten?
Wie entsteht Krebs?
Was bedeutet Hämatologie?
Was sind klinische Studien und wie kann ich teilnehmen?
Muss ich zur Blutabnahme nüchtern kommen?
Bekomme ich einen Taxischein?
Brauche ich jedes Quartal eine Überweisung?
Wie lange dauert die Therapie?
Wie ist der genaue Therapieablauf und Dauer
Lebensqualitätsverschlechterung/starke NW unter der Therapie?
Was kann ich Essen, um die Erkrankung aufzuhalten und meine Blutwerte zu verbessern bzw. um NW zu minimieren?
Wie ist es mit Vitaminen, Antioxidantien od. anderen Nahrungsergänzungsmitteln?
Darf ich mich belasten/ sportlich aktiv sein?